Ehrenamtliche Bewährungshilfe braucht Persönlichkeit.

Ehrenamtliche Bewährungshilfe ​


Die ehrenamtliche Bewährungshilfe ist von erheblicher Bedeutung und erfährt innerhalb der BGBW besondere Wertschätzung und Respekt. Ehrenamtliche Bewährungshelfer*innen leisten einen wertvollen Beitrag zur Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen in unsere Gesellschaft. Damit sind sie eine wichtige Säule in der Kriminalprävention und betreiben aktiven Opferschutz.

Ehrenamtliche BewährungshelferInnen

Ehrenamtliche Bewährungshelfer*innen werden bei der BGBW durch spezielle Schulungen vorbereitet und finden später Rückhalt bei ihrer Teamleitung, einer hauptamtlichen Bewährungshelferin oder einem hauptamtlichen Bewährungshelfer mit Zusatzqualifikation. Ihre Aufgabe ist von hoher Eigenverantwortung geprägt und sie sind, wie auch unsere hauptamtlichen Mitarbeitenden, zur Einhaltung von Qualitätsstandards verpflichtet.

Ehrenamtliche Bewährungshelfer*innen betreuen zwei bis maximal fünf Klient*innen parallel. Sie setzen zu Gunsten ihrer Klient*innen persönliche Stärken und Kenntnisse ein und schöpfen aus dem Erfahrungsschatz ihres Lebens. Sie verfügen oftmals über ein örtliches Kontaktnetzwerk und können gezielt regional vermitteln.

  • Podcast zum Ehrenamt


Unser Einrichtungsleiterin aus Reutlingen, Simone Ilg und Janine, eine ehrenamtliche Bewährungshelferin im Gespräch über unser außergewöhnliches Ehrenamt: 

zum Podcast