Deutsch-Französische Arbeitsgruppe - Grenzüberschreitende Bewährungsüberwachung

Im Rahmen der Bewährungsüberwachung gibt es zahlreiche grenzüberschreitende Fragen. Diese aufzugreifen, Zusammenarbeit zu intensivieren und Netzwerke aufzubauen ist das Anliegen des Kooperationsprojektes zwischen Frankreich und Deutschland.

Die wachsende Mobilität in Europa und im Speziellen zwischen Frankreich und Deutschland betrifft auch die Arbeit der Bewährungshilfe ganz konkret. Rechtlich ermöglicht der 2008 in Kraft getretene und mittlerweile in nationales Recht umgesetzte europäische Rahmenbeschluss die Übertragung der Überwachung von Bewährungsstrafen und alternativen Sanktionen vom „Urteilsstaat“ auf den Staat, in welchem sich die Person dauerhaft aufhält.

In der täglichen Praxis gibt es viele Schnittstellen und Situationen, die dadurch nicht geregelt sind. Fälle, in denen aus unterschiedlichen Gründen keine Abgabe an den anderen Staat erfolgt. Zum Beispiel wenn sich der Klient oder die Klientin in beiden Ländern regelmäßig aufhält und im Grenzgebiet unterwegs ist. Fälle, in denen in beiden Ländern Bewährungsunterstellungen laufen etc. Damit die Arbeit hier Hand in Hand gehen kann ist ein gegenseitiges Verständnis und ein guter Austausch unter den Praktikern unabdingbar.

Rechtliche Grundlagen


 auf Französich - en français


Groupe de travail franco-allemand – surveillance de peines assorties du sursis avec mise à l’épreuve en contexte transfrontalier

De nombreuses questions se posent dans le cadre de la probation en contexte transfrontalier.

Les objectifs principaux de cette coopération franco-allemande sont:

  • de trouver des solutions communes aux questions qui se posent dans ce contexte,
  • d’intensifier le travail en commun,
  • de mettre en place un réseau franco-allemand des services de probation.

La mobilité croissante dans toute l’Europe et en particulier entre la France et l’Allemagne, impacte aussi très concrètement le travail des agents de probation.

Grâce à la décision-cadre européenne entrée en vigueur en 2008 et entre temps transposée dans les droits nationaux, la surveillance des peines assorties du sursis avec mise à l’épreuve ainsi que d’autres sanctions alternatives sont transférables du pays prononçant le jugement au pays dans lequel la personne condamnée réside régulièrement.

Néanmoins, dans la pratique quotidienne, il reste beaucoup de situations que cette réglementation ne résout pas.

Il existe des cas où, pour diverses raisons, il n’y a pas eu de transmission à l’autre pays concerné. Comme par exemple lorsqu’un(e) probationnaire séjourne régulièrement dans les deux pays ou circule en zone transfrontalière; ou encore des cas où un suivi est en cours simultanément dans les deux pays, etc…

Dans ce contexte, pour pouvoir travailler ensemble de manière efficace, une bonne compréhension mutuelle et un bon échange entre professionnels de la probation sont essentiels.


Im Interesse der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf eine Differenzierung in die männliche und die weibliche Form. Sämtliche allgemeinen Bezeichnungen von Personengruppen wie z. B. „Bewährungshelfer, Gerichtshelfer, Klient“ sind geschlechtsneutral aufzufassen.

  • Kontakt für die Kooperation


Dr. Verena Menauer

Zentralbereich Kommunikation Leitung

Tel.: +49 (0)711/627 69-416
Email: verena.menauer@bgbw.bwl.de

Regionale Ansprechpartner

Hier finden Sie eine Liste der regionalen Ansprechpartner in Baden-Württemberg zur deutsch-französichen Kooperation.